„Wir als ADAC gehen aus dieser wichtigen Beratung mit der festen Gewissheit, dass die große Zahl der örtlichen Sponsoren voll hinter unserem Konzept steht. Gemeinsam wollen wir alles dafür tun um das Pfingst-Bergring-Wochenende 2026 wieder zu einem sportlichen und touristischen Highlight werden zu lassen.“ In seiner Funktion als Vorstand Sport und Jugend des ADAC Regionalklubs „Hansa“ und Chef der Vereinigung „Bahnsport Deutschland“ hatte Adi Schlaak gemeinsam mit dem Vorstand Technik und Verkehr Lutz Fritsche und Abteilungsleiter Remo Schmidt langjährige Sponsoren und Unterstützer der Teterower Traditionsrennen zu einer ersten Info-Veranstaltung eingeladen. Den etwa 40 anwesenden Unternehmern und Förderern wurden erste konkrete Maßnahmen zur Wiederbelebung der Kultveranstaltung auf der einmaligen Rennstrecke in der Mecklenburger Schweiz vorgestellt. Nach der Komplettabsage der diesjährigen Pfingstveranstaltung aus finanziellen, personellen und strukturellen Problemen hatte der Vorstand des MC Bergring im Juli eine vertragliche Vereinbarung zur „Durchführung des Bergringwochenendes 2026 als Regionalveranstaltung des ADAC Hansa“ mit der Option für weitere zwei Jahre abgeschlossen. Nach Aussage von Schlaak wird das Pfingstwochenende nun erneut zweitägig geplant und traditionell mit einem hochkarätigen internationalen Speedwayrennen unter Flutlicht in der Arena gespickt. Auf Beschluss des ADAC werden, mit dem Gold- und dem Silberhelm gleich beide wichtigsten Motorsporttrophäen des Verbandes einmalig in Teterow vergeben. Der Etat für die Rennen wurde durch den ADAC Regionalklub im unteren sechsstelligen Betrag angesetzt, was natürlich durch entsprechende Einnahmen refinanziert werden muss. Wie Schlaak weiter ausführte, werde der größte deutsche Motorsportverband sowohl seine personellen als auch logistischen Kompetenzen einbringen, setze aber natürlich auch auf die tatkräftige Unterstützung zahlreicher williger Helfer vor Ort. Erklärtes Ziel sei es, noch im Herbst durch entsprechende Baumaßnahmen, die verloren gegangene Lizenz für den Bergring wiederzuerlangen. Die anwesenden Sponsoren und Firmenvertreter signalisierten ihrerseits die Bereitschaft zur Übernahme der anstehenden vielfältigen praktischen Arbeiten zur Herrichtung und Vorbereitung der Pfingstrennen auf der mehr als 30 ha umfassenden Anlage.
Text: Hans-Werner Ruge, Foto: Mayer